BHKW Betrieb mit Pflanzenöl - Eine Übersicht

© Dagego

Das Zweitanksystem

In diesem Essay erfahren sie Vor- und Nachteile von Zweitanksystem soweit sie uns bekannt sind.
Darüber hinaus einige rechtliche Rahmenbedingungen.

Begriffserklärung

Die Viskosität ist ein Maß für die Zähigkeit einer Flüssigkeit. Am einfachsten kann man sie, mit dem Viskosimeter, einem Messgerät zur Bestimmung der Viskosität, erklären. Das Viskosimeter ist eine genau definierte Glasröhre, die mit der zu messenden Flüssigkeit gefüllt ist. In ihr befindet sich außerdem eine Kugel, die durch ihr eigenes Gewicht nach unten sinkt. Gemessen wird die Sinkgeschwindigkeit zwischen zwei angebrachten Markierungen. Man kann sich leicht vorstellen, dass die Kugel in Wasser wesentlich schneller sinkt, als in Honig. Daraus ergibt sich, dass Wasser eine kleinere Viskosität hat als Honig. Der Vergleich von Heizöl und Pflanzenöl ergibt, dass Heizöl eine kleinere Viskosität hat.

Im Eintanksystem wird der Dieselmotor mit nur einem Kraftstoff betrieben. Und zwar zum Starten und im Betrieb. Das ist so neu nicht. Das macht jeder PKW mit Benzin- oder Dieselmotor ebenfalls. Richtig. Wer jedoch wegen der Vergütung Pflanzenöl als Kraftstoff einsetzen will, wird mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Die Ursache dafür ist, dass der Motor für Diesel und nicht für Pflanzenöl gebaut wurde. Pflanzenöl unterscheidet sich in verschiedenen physikalischen Eigenschaften von Diesel. Am häufigsten trifft man in dem Zusammenhang auf die Viskosität. Die Viskosität von Pflanzenöl kann herabgesetzt werden, indem das Pflanzenöl aufgeheizt wird. Das wird in der Regel mit der Abwärme des Motors und oder elektrisch durchgeführt. Vor dem Start wird das Pflanzenöl erhitzt und nach dem die Temperatur erreicht wurde, der Motor gestartet. Leider kann nicht das ganze Pflanzenöl aufgeheizt werden. Das Pflanzenöl, das sich in der Einspritzpumpe befindet bleibt kalt. Das bereitet dem Motor, während er startet, so seine Probleme. Das kann zu Schäden am Motor führen. Einige Motoren stecken das einfach weg. Andere Motoren können durch Umbaumaßnahmen fähig gemacht werden. (Doch nicht jede Idee ist wirklich der Stein der Weisen.)

Um diese Schwierigkeit zu umgehen sind findige Tüftler auf die Idee gekommen, dass man eben nicht mit Pflanzenöl, sondern mit Heizöl startet, wenn kaltes Pflanzenöl Schwierigkeiten macht. Und schon war das Zweitanksystem im Licht der Welt.

Im Zweitanksystem wird nicht mit kalten Pflanzenöl, sondern mit kalten Heizöl (Diesel) gestartet. Das macht dem Motor, der ja dafür gebaut wurde, weit weniger zu schaffen. Die Abwärme des Motors sorgt in der Startphase für das Aufheizen des Pflanzenöls. Sobald die Temperatur erreicht ist, wird mit einem elektrischen Magnetventil auf das dann warme und wesentlich viskösere Pflanzenöl umgeschaltet.

Damit der Motor beim nächsten Start Heizöl in der Einspritzpumpe vorfindet, muss vor dem Ausschalten des Motors das Magnetventil umgeschaltet werden, sodas der Motor erneut eine gewisse Zeit mit Heizöl läuft. Wenn die Einspritzpumpe vollständig mit Heizöl gefüllt ist, kann abgeschaltet werden.

Rechtliches

Die seit dem 01.01.2007 geforderte "Umsetzung der Richtlinien..... " ist eingeführt worden, um Zündstrahlmotoren zu verhindern. Eigentlich nicht die Zündstrahlmotoren, sondern der darin verwendete Treibstoff.

Zündstrahlmotoren sind im Grunde Dieselmotoren, die mit Gas betrieben werden. Aber nicht nur. Da die Motoren keine Zündkerzen haben, wird, wie es in Dieselmotoren üblich ist, Diesel eingespritzt, das dann unter erhöhten Druck von selbst zündet. Der weit aus größere Anteil des "Treibstoffes" ist jedoch Gas. Zum Beispiel Methan.

Man benutzt also robuste Dieselmotoren, die mit Gas angetrieben werden. Gezündet wird nicht mit Zündkerzen, sondern es wird ein Anteil von ca. 6% -10% Heizöl eingespritzt.

Da im EEG fest geschrieben ist, dass Heizöl (Diesel) beim Einspeisen nicht vergütet wird, hat man mit diesen Motoren ein Problem. Das wurde bisher so gelöst, dass man das Heizöl heraus gerechnet hat. Das ist nun nicht mehr gewünscht. Daher das Gesetz. Die Hersteller der Zündstrahlmotoren haben die Idee weiterentwickelt und zünden nun nicht mehr mit Heizöl.

Die gesetzliche Auflage hat nun auch Konsequenzen für normale BHKW´s, die ihren Motor im Zweitanksystem starten. Und zwar aus folgenden Grund: Wenn das Aufheizen des Pflanzenöls noch nicht abgeschlossen ist, aber schon eingespeist wird, bekommt man einen Bonus für nachwachsende Rohstoffe, obwohl man nicht nachwachsende Rohstoffe als Energieträger einsetzt. Und genau das ist, wie beim Zündstrahlmotor, nicht gewollt. Man wird sagen, das sind doch nur einige wenige milli Liter pro Start. Richtig. Aber man darf nicht vergessen, dass wir in Deutschland leben und alles seine Ordnung hat.

Der Ausweg aus dem Problem ist jedoch relativ einfach, wenn man die richtigen Hilfsmittel hat. Und die gibt es, wie sie sich schon gedacht haben, bei uns. Die von uns eingesetzte Regelung beherrscht das Zweitanksystem, erfüllt die gesetzlichen Richtlinien und macht es Ihnen leicht.

Siehe dazu auch die Regelung.

Die Regelung gibt die Einspeisung frei, wenn mit Sicherheit kein Heizöl als Kraftstoff benutzt wird. Also nach dem Umschalten. Auch das Spülen mit Heizöl wird erst nach dem Abschalten vom Netz durchgeführt. Der Motor wird nun mit Heizöl gestartet und gestoppt. Eingespeist wird erst, wenn der Motor mit Pflanzenöl läuft.

Darüber hinaus ist aber auch die Frage der Gewährleistung nicht außer Acht zu lassen. Alle Hersteller, die ihr BHKW mit der Eignung für Pflanzenöl verkaufen, tun das nur im Zusammenhang mit einen Vollwartungsvertrag. So auch wir. Wer sich auskennt, kann natürlich auf die Gewährleistung verzichten.

Zusammenfassung

Für welches System man sich entscheidet, ist letztlich vom Verbrennungsmotor abhängig. Da kann man zur Zeit keine letztendliche Aussage treffen.

Manche Motoren laufen, ohne großartige Umbaumaßnahmen, tadellos mit Pflanzenöl im Eintanksystem. Andere Motoren laufen auch mit noch so intensiven Anstrengungen nicht mit Pflanzenöl. Da ist aber mit Sicherheit noch nicht das letzte Wort gesprochen, da etliche am Tüfteln und Probieren sind. Wer einen Motor hat, der mit beiden Varianten arbeitet, der kann wählen. Wählen können Sie auch bei unseren beiden Modellen.

BSM 8/14

BSM 11/19

Eine Aufheizung des Pflanzenöls ist beim Eintank und beim Zweitank-System nötig. Jedoch werden bei der Lösung im Eintanksystem höhere Anforderungen verlangt. Es sollte so nah wie möglich am Einspritzsystem aufgeheizt werden. Das verursacht höhere Kosten, ist doch eine elektrische Heizung fast direkt an der Einspritzpumpe nötig.

Das Eintanksystem hat den nicht von der Hand zu weisenden großen Vorteil, dass eben nur ein Tank benötigt wird. Nachteilig ist der nötige Umbau am Motor. Eine elektrische Heizung ist erforderlich, damit das Pflanzenöl noch schneller warm wird. Sobald der Motor warm genug ist, wird mit der Motorwärme weiter geheizt. Und zwar mit einem Wärmetauscher, der ist aber für beide Varianten notwendig.

Das Zweitanksystem verlangt nach einen Pflanzenöltank und nach einen Heizöltank. Dann brauchen Sie noch ein elektrisches Magnetventil zum Umschalten. Dafür muss aber nicht elektrisch vorgeheizt werden.

Wir empfehlen auf jeden Fall das Zweitanksystem, da damit die Lebensdauer von Motor und Einspritzpumpe auf jeden Fall erhöht wird.

Für die beiden Modelle von Dagego, die für die Anwendung mit Pflanzenöl geeignet sind, haben wir ein Set zusammengestellt. Das finden Sie hier. Komponenten Pflanzenöl